Decke dämmen,
Energiekosten senken!

Sparen Sie bis zu 1000 € Energiekosten pro Jahr (bzw. 20.000 € in 20 Jahren) mit einer effizienten Deckendämmung.

Ihre Vorteile

Energie sparen
Heizkosten senken
CO2 reduzieren

Verbessertes Raumklima
das ganze Jahr

Wertsteigerung
verbesserte Energieeffizienz

Die oberste Geschossdecke

Eine Dämmung Ihrer obersten Geschossdecke ist entscheidend für die Energieeffizienz und Wohnkomfort Ihres Gebäudes. Die Heizungswärme geht ohne Dämmung über den kalten Dachboden verloren, da warme Luft nach oben steigt. Diese Maßnahme ist erheblich wirksamer als die Dämmung der Dachschrägen.
Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist effizienter und kostengünstiger als eine aufwändige und teure Dachdämmung, vorausgesetzt, der Dachboden wird nicht oder nur als Lagerraum genutzt.

Vorteile gegenüber der Dachdämmung

  • geringere zu dämmenden Fläche
  • geringeres Dämmvolumen
  • Verringerung des beheizten Raumes
  • einfachere Durchführbarkeit und somit geringere Mehrkosten bei der Ausführung
Luftaufnahme_Dächer

Arten von Geschossdecken und ihre Dämmung

Betondecke

Eine Betondecke als oberste Geschossdecke ist eine massive Trägerkonstruktion aus Stahlbeton. Sie trennt den beheizten Wohnbereich vom unbeheizten Dachraum und bietet eine tragende Basis für Dämmmaßnahmen. Ungedämmte Betondecken führen immer zu hohen Wärmeverlusten

Bei der nachträglichen Dämmung unterscheidet man zwei Varianten: Begehbare und nicht begehbare Dämmung.

Ausführliche Informationen finden Sie im Dämmatlas der Verbraucherzentrale:

Holzbalkendecke

Eine Holzbalkenkonstruktion ist in vielen Häuser verbaut. Sie ist nach unten zum Wohnraum und nach oben zum Spitzboden mit Holz verkleidet. Eine Dämmung der obersten Geschossdecke reduziert Wärmeverluste und damit Heizkosten.

Auch hier unterscheidet man zwischen zwei Varianten: hohl und gefüllt.

Ausführliche Informationen finden Sie im Dämmatlas der Verbraucherzentrale:

mit einem Fachunternehmen

in Eigenleistung

mit einem Fachunternehmen

in Eigenleistung

Nagelbinderkonstruktion

Bei der Nagelbinderkonstruktion besteht das Dachtragwerk aus vorgefertigten Fachwerkträgern, die mit Nagelplatten verbunden sind. Diese Konstruktion durchzieht den gesamten Dachraum mit diagonalen Verstrebungen, wodurch der Dachraum in der Regel nicht begehbar und nicht ausbaubar ist.

Für eine fachgerechte Dämmung empfiehlt sich daher eine Unterstützung durch einen Experten.

Ausführliche Informationen finden Sie im Dämmatlas der Verbraucherzentrale:

mit einem Fachunternehmen

Daemmatlas_Verbraucherzentrale

Richtig dämmen: Der Dämmatlas der Verbraucherzentrale

Der Dämmatlas der Verbraucherzentrale Energieberatung stellt Ihnen ausführliche Informationen zur Dämmung der obersten Geschossdecke zur Verfügung. Informieren Sie sich zu allen wichtigen Voraussetzungen, Vorteilen und technischen Daten der Konstruktionen und der Dämmstoffe.

So können Sie dämmen

Fachunternehmen
Ein Fachbetrieb unterstützt Sie gerne bei der Dämmung Ihrer obersten Geschossdecke. Die Experten garantieren eine qualitativ hochwertige Dämmung, die langfristig die besten Ergebnisse liefert.

Vorteile: Professionelle Ausführung, garantiert langfristige Effizienz. Die Ausführung durch ein Fachunternehmen wird staatlich gefördert.
Eigenleistung
Die obersten Geschossdecke ist auch in Eigenleistung zu dämmen. Materialien wie Mineralwolle können im Bauzentrum Westerhorstmann erworben werden.

Jedoch sollte zur maximalen Effizienz sowie zur Fehlervermeidung stets eine genaue Anleitung befolgt werden.

Vorteile: Man kann es selber tun, kein Handwerker erforderlich!

Energie sparen und von Förderungen profitieren!

Wussten Sie, dass Sie bis zu 20% der Kosten erstattet bekommen können, wenn Sie Ihre oberste Geschossdecke dämmen lassen? Nutzen Sie diese Chance und senken Sie Ihre Energiekosten. Gleichzeitig leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Wie funktioniert die Förderung?

15 % Zuschuss für Dämmung: Wenn Sie die oberste Geschossdecke dämmen, können Sie einen Zuschuss von bis zu 15 % der förderfähigen Kosten erhalten. Die Förderung erfolgt je nach Maßnahme über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Zusätzliche 5 % für den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP): Wenn Sie zusätzlich einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen, erhalten Sie weitere 5 % Förderung. Der iSFP wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt und gibt Ihnen eine konkrete, langfristige Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihrer Immobilie.

Der Staat fördert die Deckendämmung auch durch einen Nachlass auf die Einkommenssteuer. 20% der Kosten werden über einen Zeitraum von 3 Jahren direkt von der Steuerschuld abgezogen. Hierfür ist kein Energieberater notwendig, Eigenleistung wird so allerdings nicht gefördert.

Energieskala_Förderungsmöglichkeiten

WERK.E – Ihr zertifizierter Energieberater

Für die Erstellung des iSFP sowie der Beantragung der Fördermittel können Sie den zertifizierten Energieberater WERK.E hinzuziehen. WERK.E ist auf energetische Sanierungen spezialisiert und unterstützt Sie umfassend bei der Planung und Beantragung von Fördermitteln. Mit ihrer Expertise stellen sie sicher, dass Ihre Sanierungsmaßnahmen optimal auf Ihre Bedürfnisse und das Förderprogramm abgestimmt sind.

Warum WERK.E?

  • Kompetente Beratung für eine individuelle und maßgeschneiderte Sanierung
  • Energieeffizienz steigern und gleichzeitig Fördermöglichkeiten optimal nutzen
  • Unterstützung bei der Antragstellung für Förderungen und Zuschüsse

WERK.E ist als zertifizierter Energieberater anerkannt und steht Ihnen für die Erstellung des iSFP sowie für die gesamte Beratung zur Verfügung. Kontaktieren Sie jetzt WERK.E und besprechen Sie Ihre Dämmmaßnahmen und Fördermöglichkeit.
Logo_Werk-E_Energie-Effizienz-Beratungs-GmbH

Förderung beantragen – So einfach geht es

Verfahren A

Beantragen Sie die Förderungen bei der KfW oder dem BAFA (15% Förderung).
1
(Optional) Lassen Sie sich den iSFP von WERK.E erstellen (+5 % Förderung!).​
2
Die oberste Geschossdecke wird gedämmt.
3
Profitieren Sie von den Zuschüssen und senken Sie Ihre Energiekosten!
4

Nutzen Sie die Chance, Ihre Energiekosten zu senken und Ihr Zuhause für die Zukunft fit zu machen. Kontaktieren Sie WERK.E, um von den Förderungen zu profitieren und Ihre Dämmung optimal zu planen!

Verfahren B

Die Deckendämmung durch ein Fachunternehmen durchführen lassen. Dieses übergibt Ihnen zusammen mit der Rechnung eine Fachunternehmererklärung. Beide Dokumente reichen Sie in den kommenden 3 Jahren bei Ihrer Einkommenssteuererklärung ein – insgesamt 20% der Bruttokosten werden dann direkt von der Steuerschuld abgezogen.

5_Prozent_Rabatt_EcoTherm

Die Einblasdämmung als Wärmedämmung der obersten Geschossdecke

Einblasdämmung – Die effiziente Lösung für Ihre Decke

Die Einblasdämmung ist eine sehr schnelle und effiziente Methode zur Dämmung der obersten Geschossdecke. Gegenüber Dämmplatten hat sie den Vorteil der schnellen Verarbeitung.

Mit speziellen Maschinen werden Dämmstoffe wie Zellulose oder Mineralwolle in die Deckenzwischenräume ein- oder aufgeblasen. Diese Methode füllt alle Spalten und Hohlräume lückenlos aus, sorgt für eine durchgehende Wärmedämmung und minimiert so die Wärmeverluste.

mineralische Dämmung auf Decke, nicht begehbar
5_Prozent_Rabatt_EcoTherm

EcoTherm – Ihr Partner für mehr Energieeffizienz

EcoTherm – Dämmtechnik GmbH ist Ihr idealer Partner, wenn es um hochwertige Dämmtechnik geht. Als Experte für Einblasdämmung bieten sie Ihnen eine effiziente und nachhaltige Lösung zur Reduzierung Ihrer Heizkosten und zur Verbesserung des Raumklimas.

Warum Einblasdämmung von EcoTherm?

  • Effizient und schnell: Die Einblasdämmung ist eine der effizientesten und schnellsten Methoden zur Dämmung der obersten Geschossdecke. Der Dämmstoff wird direkt in die Decke eingeblasen und passt sich ohne große bauliche Veränderungen perfekt an die Bausubstanz an.

  • Hervorragende Wärmedämmung: Mit der Einblasdämmung von EcoTherm bleibt im Winter die Wärme besser im Raum und im Sommer die Hitze draußen. So genießen Sie das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima und sparen gleichzeitig Heizkosten.

  • Umweltfreundlich: Die verwendeten Dämmstoffe sind umweltfreundlich und nachhaltig. Sie tragen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei und schonen damit nicht nur Ihr Budget, sondern auch die Umwelt.

  • Langlebigkeit und Sicherheit: Die Einblasdämmung von EcoTherm überzeugt durch ihre Langlebigkeit. Sie bleibt auch nach jahrelanger Nutzung wirksam und spart langfristig Energiekosten.

  • 25-jährige Erfahrung aus tausenden von durchgeführten Dämmprojekten
Logo_Ecotherm-Daemmtechnik-GmbH

Dämmung in Eigenleistung

Die Dämmung der obersten Geschossdecke – also des Dachbodens – ist sowohl im Neubau (wenn das Dachgeschoss nicht ausgebaut wird) als auch im Altbau eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz. Sie ist in der Regel einfach auszuführen, kostengünstig und sorgt für spürbar mehr Wärme im Gebäude.

Eine fachgerecht ausgeführte Dämmung verbessert das Raumklima, senkt die Heizkosten und schützt vor Feuchte- und Bauschäden. Gerade wenn das Dachgeschoss nicht beheizt wird, ist die Dämmung der obersten Geschossdecke im Vergleich zur Dachdämmung die effektivere und wirtschaftlichere Lösung.

Mineralwoll-Matten selber ausgelegt (DIY)

Westerhorstmann Bauzentrum GmbH & Co. KG

Das Bauzentrum Westerhorstmann in Delbrück ist Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die Dämmung der obersten Geschossdecke geht.

Mit über 60 Jahren Erfahrung im Baustoffhandel bietet Westerhorstmann eine umfassende Beratung und eine große Auswahl an Dämmstoffen für Ihr Projekt.

Die Experten von Westerhorstmann unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Materialien und geben praktische Tipps zur fachgerechten Verarbeitung.

Logo_Bauzentrum-Westerhorstmann
5_Prozent_Rabatt_Westerhorstmann

Decke dämmen - So gehen Sie vor

Dämmung auswählen
Bevor Sie mit der Dämmung der obersten Geschossdecke beginnen, sollten Sie entscheiden, welche Nutzung für den Dachboden vorgesehen ist – davon hängt die Wahl des geeigneten Dämmmaterials und der jeweiligen Konstruktion ab.

Soll der Dachboden nicht betreten oder genutzt werden, können Sie Mineralwollmatten direkt auf die Decke legen. Bei einer Betondecke ist eine Dampfsperre oder Dampfbremse nicht erforderlich.

Wenn Sie den Dachboden hingegen als unbeheizten Stauraum nutzen und begehen möchten, benötigen Sie eine oberseitige Holzwerkstoffplatte. Damit diese die Dämmung, die nicht druckfest ist, nicht zusammenpresst, ist eine druckabtragende Dämmkonstruktion erforderlich.
1
Geschossdecke reinigen
Grobe Verunreinigungen beseitigen. Eine „besenreine“ Säuberung ist nicht erforderlich.
2
Bauphysik
Bei der Dämmung der oberen Betondecke ist eine Dampfbremse oder Dampfsperre nicht erforderlich. Wenn jedoch eine Holzbalkendecke mit einer „begehbaren Dämmung“ (also oberseitig eine Spanplatte) versehen wird, sollte direkt auf die Holzdecke eine Dampfbremsfolie ausgelegt werden. Eine Überlappung der Bahnen von ca. 10 cm reicht aus. Eine luftdichte Verklebung ist nicht notwendig.
3
Dämmstoff verlegen
Beginnen Sie mit der Verlegung der Dämmmatten in einer hinteren Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich Reihe für Reihe in Richtung Aufgang oder Tür vor. Um die nachhaltige und wirtschaftlichste Dämmdicke von 26 cm zu erreichen, sollten 2 Bahnen Dämmmatten kreuzweise übereinandergelegt werden.
4
Gehbelag auslegen
Wenn Sie den Dachboden als unbeheizten Stauraum nutzen möchten, sollten Sie auf der Dämmschicht Span- oder OSB-Platten als begehbaren Belag verlegen. Da weder Zellulose- bzw. Mineralwolldämmung, noch Mineralwollmatten druckfest sind und beim Belegen mit Spanplatten zusammengedrückt würden, müssen Abstandshalter installiert werden.

Ihr Dachboden bleibt dabei weiterhin nutzbar – solange er unbeheizt bleibt, kann er problemlos als Stauraum betreten werden.

Tipp:
Sollten Sie später den Spitzboden als Wohnraum ausbauen wollen, sind die auf der Decke ausgebrachten Dämmstoffe sinnlos und „verschwenden“ nur wertvollen Wohnraum. Die Dämmstoffe können dann zur Dämmung der Dachschrägen verwendet werden. Dämmung „zwischenparken“
5

Ihre Kontaktanfrage

Gerne beraten wir Sie individuell über Fördermöglichkeiten, Materialien und die richtige Vorgehensweise für Ihr Gebäude.

Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht – wir melden uns umgehend bei Ihnen!

FAQ

Was ist die Dämmdicke?

Die Dämmung der oberen Geschoßdecke ist gesetzlich vorgeschrieben und muss einen U-Wert von mindestens 0,24 W/m²K (GEG) erreichen, was einer Dämmdicke von 14 bis 16 cm bei Dämmstoffen mit WLS 035 bis 040 entspricht. Bei Nutzung von Förderungen (BAFA, Steuervergünstigung) ist ein U-Wert von 0,14 W/m²K erforderlich, was eine Dämmdicke von 25 bis 28 cm erfordert. Für eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung sind Dämmdicken bis zu 40 cm ideal.

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt an, wie viel Wärme durch ein Material geleitet wird. Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung des Bauteils und desto energieeffizienter ist ein Haus.

Der Begriff U-Wert  basiert auf dem englischen Begriff „unit of heat transfer“.

Altbauten haben oft viel Charme, aber auch eine Herausforderung: Sie wurden zu einer Zeit erbaut, als Energieeffizienz und Wärmeschutz noch keine Priorität hatten und die Heizkosten sehr niedrig waren (im Jahr 1961 kostete ein Liter Heizöl 2 Pfennige!). Viele dieser Gebäude verfügen über unzureichende Isolierung, was zu hohen Wärmeverlusten führt. Es gibt jedoch eine einfache Lösungen, um Ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig den Komfort zu steigern.

Die Vorteile der Dämmung der obersten Geschossdecke:

  • Weniger Wärmeverlust: Eine gute Dämmung reduziert den Wärmeverlust durch das Dach und hält die Wärme im Raum.
  • Senkung der Heizkosten: Durch weniger Wärmeverlust müssen Sie weniger heizen, was Ihre Heizkosten spürbar senkt.
  • Mehr Wohnkomfort: Sie profitieren von einem angenehmeren Raumklima, sowohl im Winter als auch im Sommer.
  • Schutz der Bausubstanz: Dämmung schützt vor Feuchtigkeit und Schimmel, was die Lebensdauer Ihrer Immobilie verlängert.
  • Steigerung des Immobilienwerts: Eine moderne Dämmung erhöht die Energieeffizienz und steigert den Wert Ihres Hauses.

Eine Dämmung der obersten Geschossdecke verbessert die Energiebilanz und senkt langfristig auch die Instandhaltungskosten.

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist auch für Mehrfamilienhäuser eine effiziente Lösung, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu steigern. In Häusern mit mehreren Parteien führt eine nicht gedämmte  Decke  im Obergeschoss zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Heizkosten.
 Aufgrund der 50:50 (oder 60:40) Aufschlüsselung der Heizkosten profitieren auch die Bewohner des Erdgeschosses und der anderen Geschosse von der Dämmung der oberen Geschosdecke

Eine Investition in die Dämmung der obersten Geschossdecke lohnt sich: Sie trägt zur Wertsteigerung der Immobilie bei und bietet langfristige Vorteile für alle.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine detaillierte Planung Ihrer energetischen Sanierungsmaßnahmen. Er berücksichtigt alle relevanten Aspekte Ihres Hauses und gibt Ihnen eine klare Orientierung für zukünftige Sanierungen, um die Energiebilanz Ihres Gebäudes Schritt für Schritt zu optimieren. Der iSFP hilft Ihnen, Ihre Dämmmaßnahmen effizient und nachhaltig umzusetzen.

Weitere Informationen zum individuellen Sanierungsfahrplan.